Ausbildung Bautechnik / Bauhandwerk

Die Ausbildung zum Bautechniker/zur Bautechnikerin an der Städtischen Fachschule für Bautechnik findet im Vollzeitunterricht mit der Dauer von 2 Jahren statt. Die Probezeit dauert bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres. Die Ausbildung richtet sich nach der Fachschulordnung.

Ausbildung Ausbildungsablauf

Die Fachschule für Bautechnik ist eine 2-jährige Vollzeitschule im Tagesunterricht (5 Tage pro Woche, Montag – Freitag).

 

UNTERRICHT

Der Unterricht im ersten Schuljahr ist für alle Schülerinnen und Schüler einheitlich gemäß Stundenplan geregelt.

Der praktische Unterricht für die Meisterausbildung im Maurer- und Betonbauer-, im Zimmerer- und im Straßenbauerhandwerk ist integriert.

Im modularisierten 2. Schuljahr können neben den Pflichtfächern auch Wahlpflichtfächer und Wahlfächer belegt werden, die Mindeststundenzahl ist geregelt. Die Schule bietet die Schwerpunkte “Planer”, “Sanierer”, “Bauleiter”, “Unternehmer” und “Tiefbauer” an und vergibt für diese Zertifikate.

Alle Teile der Meisterprüfung können ab dem ersten Jahr abgelegt werden.

 

FERIENZEIT

Die Ferienordnung richtet sich nach den Ferienzeiten für öffentliche Schulen in Bayern.

 

AUFWAND

Der Aufwand ist je nach Vorbildung hoch bis sehr hoch. Es beinhaltet auch das Lernen am Abend und am Wochenende.

Ein optional zu belegender Vorkurs ist unsere Konsequenz aus den Erfahrungen der letzten Jahre. Dieser wird immer vor Beginn der Ausbildung angeboten und beinhaltet Grundlagen wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Fachunterricht und Methodentraining, um für die Ausbildung bestmöglich gewappnet zu sein.

Der Unterricht ist großteils handlungsorientiert organisiert, die Mitarbeit der zukünftigen Bautechniker*innen wird vorausgesetzt. Wir erwarten, dass die Schüler*innen für das, was Sie lernen, selbst Verantwortung übernehmen!

Stundentafel und Inhalte Ausbildung

Nach Schulordnung für zweijährige Fachschulen (Fachschulordnung – FSO).

Pflichtfächer1. Jahr2. jahr
Deutsch 1 2
Englisch 1 2 2
Mathematik I 5
Mathematik II 1,2 2
Wirtschafts- und Sozialkunde 1 2
Betriebspsychologie 2
Betriebswirtschaft 2
Datenverarbeitung 2
Bauphysik 3
Baustofftechnologie 4
Baukonstruktion 4
CAD 2
Baurecht und Bauplanung 4,5 2 4
Darstellende Geometrie 2
Baugeschichte 1
Baustatik 3
Vermessung 2
Summe 37 11
Wahlpflichtfächer (+23 Wochenstunden)1. Jahr2. Jahr
Hochbaukonstruktion 4,5 4
Hochbau/CAD 2
Planen und Gestalten 2
Holzbau/CAD 3
Ausbau/Trockenbau 2
Technische Gebäudeausrüstung 4,5 3
Energetische Nachweise 4,5 3
Bauen im Bestand 4,5 3
Strassen- und Brückenbau 4,5 4
Stahlbetonbau 4,5 3
Tiefbau/CAD 2
Strassenunterhalt 2
Strassenbauvermessung 2
Wasserbau und Siedlungswasserbau 4,5 3
Geotechnik 4,5 3
Baubetrieb 4,5 3
Arbeitsvorbereitung 3
Bauvertragsrecht 4,5 3
Unternehmensgründung und -führung 2
Schlüsselfertiges Bauen 2
Projektmanagement 2
Facilitymanagement 2
Qualitäts- und Umweltmanagement 2
Holzbaustatik 4,5 2
Bemessung von Tragwerken 4,5 3
Baubiologie 2
Schallschutzkonstruktionen im Ausbau 4,5 3
Brandschutzkonstruktionen im Ausbau 4,5 3
Funktionale Raumkonzepte 4,5 3
Ausbaustatik 4,5 3
Ausbaustatik 4,5 2
Ausbaumanagement 4,5 3
Bauen in Europa 2
Betriebliches Rechnungswesen 2
Projektarbeit 3
Technisches Englisch 2
Berufs- und Arbeitspädagogik 2
37 34
FUSSNOTEN
¹ Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
² In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden; die Gesamtzahl der Wochenstunden des 2. Schuljahres verringert sich dann auf 32.
³ Die Schüler*innen wählen Fächer im vorgeschriebenen Umfang spätestens zum Ende des 1. Schuljahres aus den von der Schule im Rahmen des vom Staatsministerium vorgegebenen Budgets angebotenen Wahlpflichtfächern.
⁴ Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen.
⁵ Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens 10.

Ausbildung Berufsperspektiven

Mit der abgeschlossenen Ausbildung zum Bautechniker/zur Bautechnikerin und einem Meisterbrief stehen unseren Absolvent*innen vielfältige Berufswege offen.

 

JOBBÖRSE

Alle Absolvent*innen unserer Schule sind als Techniker und Meister in vielfältigen Sparten des Baugewerbes sehr gefragt. Dies lässt sich auch an den häufigen Nachfragen und vielfältigen Stellenausschreibungen von Firmen an unserer Pinnwand (und hier unter Jobbörse) feststellen.

 

ANSTELLUNG

Durch eine umfangreiche, tiefgreifende und praxisorientierte Ausbildung versuchen wir den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Anstellung finden unsere Absolvent*innen u.a. in allen Formen von Unternehmen des Baugewerbes, in Planungsbüros, in der Baustoffindustrie sowie bei Behörden von Bund, Ländern und Gemeinden. Dabei führen sie Aufgaben von der Planung, Arbeitsvorbereitung, Ausführung, Objektüberwachung bis hin zur Qualitätssicherung aus.

 

SELBSTSTÄNDIGKEIT

Eine wichtige Option darüber hinaus ist die Selbständigkeit. Viele unserer ehemaligen Schüler*innen agieren mit bekannten kleinen und mittelständischen Bauunternehmen erfolgreich auf dem bayerischen und deutschen Markt.

Ausbildung Förderung

KOSTEN

Die Schule verlangt keine Schul- bzw. Studiengebühren. Trotzdem sind die anfallenden Kosten nicht zu unterschätzen. Kopier- und Materialgeld, Prüfungsgebühren der Handwerkskammer, Wohn- und Lebenshaltungskosten sowie Verdienstausfall sind zu berücksichtigen.

KOSTENAUFSTELLUNG

 

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN

Zusätzlich gibt es Förderungsmöglichkeiten. Informationen zur Studienförderung und weitere Hinweise finden Sie unter folgenden Links:

 

ANLAGEN IM PDF-FORMAT

Information Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
TECHNIKERAUSBILDUNG UND ARBEITSLOSENMELDUNG
TECHNIKERAUSBILDUNG UND ARBEITSLOSENMELDUNG – DETAILS

 

WOHNEN

Der Wohnungsmarkt in München ist sehr schwierig. Daher nehmen viele Schüler*innen den täglichen Anfahrtsweg aus ihrer Heimat in Kauf. Günstiger Zeitpunkt zur Wohnungssuche ist das Semesterende der Universitäten.
Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Oskar von Miller Forum können wir einigen unserer Schüler*innen Studenten-Appartements vermitteln. Daneben stehen den Bewohnern des Forums ein Bistro, Bibliothek, Musikraum, Arbeitszimmer sowie Veranstaltungs- und Vortragsräume offen.
Weitere Unterbringungsmöglichkeiten, Informationen und Ansprechpartner finden sie im zur Verfügung gestellten Anhang zum Download.

WOHNHEIME-UND-APPARTMENTS-IN-MUENCHEN_OKT2023