BMB-Sommerfest!

Traditionell lädt der BMB-Vorstand am letzten schriftlichen Prüfungstag der Abschlussklassen, dieses Jahr am 4.Juli,  die ganze Schulfamilie zum Sommerfest in unseren Innenhof ein. Gleichzeitig ist es auch immer die „Feiertaufe“ in puncto Organisation für den frisch ins Amt gewählten Vorstand! Das Wetter war wie fast immer sommerlich warm, des Essen bestens, Bier und Wein kalt und die Stimmung hervorragend! Ab 13.30 Uhr spielt die „Meistermusi“ groß auf und im Anschluss wechselte Kapellmeister Watzlowik das Outfit, um dann mit der Band „Teamplayer“ bis zur dritten Zugabe  durchzuhalten! Um 22 Uhr war der Hof wieder sauber aufgeräumt, alle Gäste auf dem Weg nach Hause oder ins Nachtleben und vor allem der 1.Jahrgang in voller Vorfreude aufs nächste Sommerfest! Wir danken dem BMB für diese Feierstunden, merci!

Hier noch ein Videoausschnitt vom Fest: https://youtu.be/NFIwodBmo94?feature=shared

BT1B auf Fortbildung bei Velux in Thüringen!

In den Pfingstferien (10. – 13. Juni) nahmen 13 angehende Bautechniker freiwillig an einer viertägigen Weiterbildung bei der Firma Velux in Sonneborn teil. Nachhaltig reisten alle Teilnehmer mit dem ICE von München nach Gotha an, wo sie im Hotel „Am Schlosspark“ untergebracht waren.

Der Auftakt der Fortbildung begann mit einer Vorstellung der Firma Velux. Anschließend wurden die Teilnehmer in die Produktwelt der Dachfenster und Sonnenschutzsysteme eingeführt. Fachvorträge zu den bauphysikalischen Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes rundeten den ersten Tag ab.

Am darauffolgenden Morgen wurde der professionelle Auftritt beim Kunden trainiert. Zudem stand die baubetriebliche Kostenermittlung von Dachfenstern auf dem Programm. Ein weiterer Vortrag vermittelte fundiertes Wissen zu modernen Lüftungskonzepten. Den Abschluss bildete eine Werksführung bei Velux, gefolgt von einer spannenden Stadtführung durch Erfurt, bei der die Geschichte und bautechnischen Besonderheiten der Stadt im Fokus standen.

Der dritte Tag war ganz der Praxis gewidmet: Die Teilnehmer konnten selbst den Einbau von Dachfenstern sowie Sonnenschutzvorrichtungen üben und ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen. Viele praktische Fragen wurden direkt am Produkt geklärt, und die Lernenden konnten sich den ein oder anderen Kniff vom Experten abschauen.

Am letzten Tag stellte die Firma Pavatex ihre umweltfreundlichen Dämmstoffe vor. Bauphysikalische Schwerpunkte wie Akustik- und Diffusionsversuche vertieften das Verständnis für nachhaltige Baustoffe. Diese abwechslungsreiche Fortbildung verband theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bot den künftigen Bautechnikern wertvolle Impulse für ihre zukünftige Arbeit. Wir danken den Firmen Velux und Pavatex herzlich für die langjährige Zusammenarbeit!          Alexander Striedl

Abschlussprüfungen 2025

Seit 2. Juni laufen die diesjährigen Abschlussprüfungen. Bis jetzt meint es das Wetter einigermaßen gnädig mit den Bautechniker*innen.

Die Farben Japans!

Die Klasse BT1E besuchte am 27. Mai die Bayerische Nationalbibliothek. Die Bibliothek verfügt über eine sehr umfangreiche und wertvolle Sammlung japanischer Farbholzdrucke. Vor zwei Jahren hat man einen wertvollen Druck der großen Welle von Hokusai erworben, die zurzeit in einer wunderschönen Ausstellung – umrahmt von vielen anderen Werken – ausgestellt wird. Wir haben uns einen Überblick über diese Kunstform und Technik verschafft und uns von dieser fernen Kultur inspirieren lassen!    Ch. Karagiannis

Zementwerk und Forschungshäuser – BT1C on tour!

Am 19. Mai begann der Schultag außerhalb Münchens im Rohrdorfer Zementwerk . Die beeindruckende und informative Führung entlang aller Prozess-Schritte bis zum fertigen Zementprodukt in Kombination mit gigantischen Maschinen und Anlagen beeindruckte alle versammelten Bautechniker*innen! Nach einer kurzen Mittagspause und Transferfahrt nach Bad Aibling wurden wir dort von Hr. Mantel von der B und O – Gruppe in Empfang genommen. Dieser führte uns über das parkartige Gelände, auf dem seit den 2010er Jahren teilweise innovative (Forschungs)häuser entstehen. Die beiden Kernziele sind das einfache und nachhaltige Bauen der Zukunft und der Transfer in wirtschaftlich machbare Bauweisen. Unter anderem führte unser Rundgang auch noch an einem genossenschaftlich errichteten Mehrfamilienhaus und an der ersten zweistöckigen Parkgarage aus Holz (Träger u.a. aus Baubuche – 18 Meter Spannweite!) vorbei! Das Schlussplenum fand dann in der Brauereigaststätte Maxlrain statt.

Wir bedanken uns auch an dieser Stelle nochmal herzlich bei beiden Firmen für einen durchweg kurzweiligen und spannenden Tag, der bautechnisch wieder viel Wissen vermittelte!

Work-life-balance? Arbeiten am Projekt!

Der spannendste, und nach Meinung vieler Ehemaliger lehrreichste Abschnitt der Ausbildung ist das Arbeiten in 3er/4er-Gruppen während der Projektphase 3! 10 Tage befassten sich die „Hochbauer“ mit einem Wohngebäude plus Gewerbeeinheit von der Baustelleneinrichtung über Kalkulation bis zur Statik. Die Tiefbauer bearbeiteten nebst den gemeinsamen Aufgaben zudem die „Sanierung einer Gemeindeverbindungsstraße inkl. Kreuzung“ bei Aschau. Zum Abschluss durften dann alle Teams ihr Projekt max. 30min einer Kommission und interessierten Klassen vorstellen. Auch hier wussten viele Gruppen mit ihrem Auftritt zu begeistern!

 

Meistermusi on the rocks – Hüttenwochenende im Inntal!

Die „Meistermusi“ ließ 2025 wieder eine alte Schultradition aufleben: man traf sich zum „Aufspuin“ auf knapp 1.000 müNN in den Bergen. Max Obergehrer und Sebastian Wast (BT1D) organisierten hierzu die bestens geeignete Wallner-Alm bei Erl in Tirol und sogten mit reichlich Proviant für allerbeste Rahmenbedingungen. Kulinarisches Programm: reichlich Brotzeit, alpines Grillevent und Frühstücks-Weißwürscht!
Eine tolle Besetzung der Meistermusi, 14 Buam und ein Madl, reiste an und gab in jeder Hinsicht „Alles“: Marsch, Polka und Stubenmusi in unterschiedlichsten, ständig wechselnden Besetzungen. Es wurde quasi rund um die Uhr Musik gemacht, und natürlich musste auch keiner durstig bleiben! Resumee: Ein perfektes Wochenende, alle waren begeistert!

BAU? BAUMA!

Für die Stadt und unsere Fachschüler ein Traumjahr: Die „BAU“ und die „BAUMA“ im selben Kalenderjahr! Knapp 600.000 Besucher werden an 6 Messetagen aus über 200 Ländern auf der größten Messe der Welt erwartet, wo sich Aussteller aus über 60 Ländern präsentieren. Am 9. April bekamen unsere Klassen die Gelegenheit, ganztägig in 18 Hallen bzw. auf dem spektakulären Freigelände zu staunen!

Stahlbeton statt Stabdübel – Exkursion in die Oberpfalz!

Am 28. März durften gut 30 angehende BautechnikerInnen aus der BT2D und BT2E, darunter mehrheitlich angehende Zimmerermeister die Firmengruppe Max Bögl am Standort Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz besuchen. Mit Begleitung der Lehrkräfte J. Bauer und W. Dinzinger erlebten alle Teilnehmenden einen beeindruckenden Fortbildungstag: Gigantische Transportfahrzeuge, die Produktion von Tübbingen u.a. für den Brenner Basistunnel, die Fertigung von Hybridtürmen für Windkraftanlagen! Es war ein unglaublich kurzweiliger und informativer Tag, für den wir uns bei der Firmengruppe Max Bögl herzlich bedanken. Zudem bedanken wir uns aber auch ausdrücklich bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, die dankenswerterweise die Unkosten für Verpflegung und Busfahrt übernommen hat!

Exkursion zum Holzbau ins Allgäu!

Am 26. März machten sich die Klassen BT2A und BT2C mit ihren Klassleitern A. Hieble und M. Watzlowik auf zur Allgäu-Exkursion. Mit dem von der IG Bau-Agrar-Umwelt gestellten Bus ging es zunächst zur Baustelle „Hallenbad Memmingen“ (befindet sich im Ausbaustadium) der Firma Pletschacher .

Kollektiv bewunderten alle 50 Teilnehmenden die imposante Leimbinderkonstruktion, die über der künftigen Badelandschaft thront. In Grund- und Aufriss abgeschrägt, spannen hier bis zu 3,60 m hohe Träger, auf ebenso schrägen Beton-Stützen, bis zu 45 m weit. Holzfachmännisch führte der Bauleiter durch die Baustelle und erklärte Ausführung und Bauablauf.
Neben den angehenden Zimmerermeistern kamen auch die Maurermeister mit dem Thema „Sichtbeton“ voll auf ihre Kosten. Sichtbetonwände, – stützen, – fertigteile ließen Maurerherzen „höher schlagen“! Zum Abschluss spendierte Herr Pletschacher jr. zu einer kleinen Präsentation eine üppige Brotzeit.

Nach der Kaffeepause in der Memminger Altstadt reiste man weiter zur Firma Baufritz nach Erkheim. Die mehrfach ausgezeichnete Holzbaufirma hat sich dem „gesunden Holzbau“ verschrieben und lädt seit Jahrzehnten zum wiederkehrenden Firmenbesuch ein. Die angehenden Bautechniker besichtigten im Wechsel die Musterhausausstellung samt Maßschneiderei und die Fertigung der Wand- und Dachelemente. Die großteils automatisierte Fertigung sorgte unter den „Handwerkern“ für reichlich Diskussionsbedarf, die Ergebnisse wussten zu beeindrucken.

Vielen Dank den Firmen Pletschacher und Baufritz sowie der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt für die Realisierung dieses tollen Exkursionstags!                                  Markus Watzlowik