Sehr geehrte Schüler*innen,
aufgrund des Warnstreiks am Montag, den 27. März, gilt folgende Regelung, die Ihnen durch die Klassenleitung bereits bekannt gegeben worden sein sollte:
In den 2. Klassen findet Distanzunterricht mit MS-Teams statt. In den 1. Klassen erhalten die Schülerinnen und Schüler Arbeitsaufträge in digitaler Form, die zuhause zu bearbeiten sind.
Am 13. und 14.März 2023 begibt sich das gesamte Kollegium des Beruflichen Schulzentrums für das Bau- und Kunsthandwerk und somit auch die Lehrkräfte der FS Bautechnik auf Pädagogische Konferenz. Die 1.Klassen haben somit an diesen beiden Tagen unterrichtsfrei, für die Teilnehmenden der Kurse in Arbeitsvorbereitung im 2. Jahr finden Seminartage der BG Bau im Haus statt.
Die Fachschule für Bautechnik wird traditionell wieder mit einem eigenen Stand auf BAU 2023, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme vertreten sein! Von 17. – 22. April freuen wir uns auf Ihren Besuch an unserem neuen Stand an neuem Platz – gleich Stand 02 im Eingangsbereich West!
Mehr Informationen finden Sie u.a. hier:
https://bau-insights.de/de/fairs/48/hall-plan
Wir wünschen allen Aktiven, Ehemaligen, unseren Kooperationspartnern und Freunden unserer Fachschule frohe Weihnachten und besinnliche Festtage sowie einen guten Start ins neue Jahr! Auf ein Wiedersehen 2023! Und genießen Sie gerne zum Jahresabschluss unseren druckfrischen Newsletter !
Nach zweijähriger Pause konnten wir gemeinsam mit dem BMB wieder einen Fortbildungstag am Samstag, den 28.Januar 2023 anbieten! Das detaillierte Programm aus den Bereichen Baurecht, Bauphysik, Anlagentechnik und Baukonstruktion entnehmen Sie dem folgenden Dokument:
Gerne können sich Interessierte auch wieder im nächsten Jahr zu unserem Fortbildungstag anmelden!
Impressionen finden Sie unter Schulleben !
Am 19. Oktober 2022 erreichte uns die traurige Nachricht von Kurt Fortners Tod mit 78 Jahren. Der Zimmerermeister und Fachlehrer arbeitete seit 1976 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2008 an unserer Schule, blieb uns aber zu unserer großen Freude im Rahmen der Organisation der Meisterprüfungen im Zimmererhandwerk bis ins Jahr 2020 als Prüfungsausschussvorsitzender erhalten. Wir gedenken einem liebenswerten, respektvollen, kompetenten Kollegen, der dank seines unermüdlichen Engangements für Jahrzehnte auch unsere Schule prägte! Ruhe in Frieden, Kurt!
An dieser Stelle möchten wir auch einen Nachruf aus dem “holzbau report” veröffentlichen, den unsere Kollegen Wolfgang Weigl und Max Resch aus dem Meisterprüfungsausschuss des Zimmererhandwerks verfasst haben.
Die Journalistin Daniela Lorenz besuchte uns im September während unseres Erasmus+-Projekts in Masuren|Polen. Nun ist ihr toller Artikel dazu in der Deutschen Handwerkszeitung erschienen! Viel Spaß beim Lesen!
Am Freitag, den 2.Dezember 2022, fand ab 18.30 Uhr die traditionelle BMB-Weihnachtsfeier statt! Diesjähriger Ort des Geschehens war das Augustiner Stammhaus in der Neuhauser Str. Der Andrang war gewaltig und leider konnten nicht alle Reservierungswünsche der Ehemaligen berücksichtigt werden, weil der Saal leider dafür zu klein war. Die Anwesenden genossen vor allem musikalisch beste Unterhaltung dank “Meistermusi” und drei Kolleg:innen! Schee war’s, aber wieder viel zu kurz! Viele weitere Bilder finden Sie unter Schulleben
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
Am Montag, den 12. September, finden sich die Schüler*innen der 2.Klassen um 10 Uhr in ihren neuen Klassenzimmern im 2.OG (BT2D im 1.OG!) ein. Kommen Sie bitte nicht vor 09.45 Uhr, die Klassenzimmer werden vorher nicht geöffnet sein!
Die neuen Schüler*innen der 1.Klassen versammeln sich um 10 Uhr im hinteren Teil des Innenhofs vor der Kantine.
Einen guten Start wünschen wir hier schon mal allen “Aktiven”!
Bereits am 1. September 2022 starteten 18 Lernende und 4 Lehrer das neue Schuljahr mit der Teilnahme an unserem Erasmus-Projekt auf Schloss Steinort in Masuren/Polen. Nach einer kurzen Übernachtung in Berlin ging es über Danzig dann an die wunderbare masurische Seenplatte (knapp 2.800 Seen!) zum Arbeiten und Kennenlernen von Land und Leuten und dem Eintauchen in die wechselvolle deutsch-polnische Geschichte. Mehr erfahren Sie unter der Rubrik Projekte!